Krankenversicherungen


Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) ist eine der herausragenden sozialen Errungenschaften der Schweiz.

 

Wer hier wohnt, muss bei einem Krankenversicherer grundversichert sein. Die Wahl des Krankenversicherers ist frei. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung gewährt allen Versicherten unabhängig von Alter, Geschlecht und Wohnort Leistungen im Falle von Krankheit, Unfall (sofern keine Unfallversicherung dafür aufkommt) und Mutterschaft. Zusatzversicherungen ergänzen die Grundleistungen entsprechend den Bedürfnissen der Kunden.

 

Die ersten Krankenversicherungen, gegründet als Hilfskassen von Gewerkschaften und Handwerksverbänden, sind bereits im frühen 19. Jahrhundert entstanden. In der zweiten Jahrhunderthälfte setzte dann unter dem Einfluss der industriellen und sozialen Entwicklung eine wahre Flut von Gründungen ein. Sowohl der Bundesverfassungs-Artikel von 1890 als auch das erste Krankenversicherungsgesetz aus dem Jahre 1911 sahen denn auch die zahlreichen bestehenden Krankenversicherer als Durchführungsorgane der Versicherung vor.


Das Unterrichtsmaterial

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

3. Zyklus (Auswahl WAH)

  • Die Schülerinnen und Schüler können soziale, rechtliche und ökonomische Aspekte im Alltag und im Zusammenleben recherchieren.
  • Die SuS können Überlegungen zu Sicherheit und Vorsorge im Umgang mit Risiken des täglichen Lebens formulieren (z.B. obligatorische und freiwillige Versicherungen, finanzielle Reserven).
  • Die SuS können Versicherungsangebote im Hinblick auf Versicherungsleistung und Vertragsbedingungen untersuchen und vergleichen (z.B. Abstimmung von Situationsanforderung und Umfang der Versicherung, Rechte und Pflichten durch Vertragsunterzeichnung; bei Haushalt- und Privathaftpflichtversicherung, Unfall-und Krankenversicherung, Fahrzeugversicherung, Reiseversicherung).

Sek II

  • Eine Familie wird vorgestellt. Die SuS versuchen dieser Familie in „Beratergruppen“ Produkte zuzuordnen, sodass eine optimale Versicherungsabdeckung gewährleistet wird.
  • Anhand eines Textes erfahren die SuS, wie sich das System der Krankenversicherung entwickelt hat.
  • Die SuS fassen ihre Gedanken zum sozialen Aspekt der Krankenversicherung zusammen und erkennen die Schwierigkeit dieser Eigenheit durch kontroverse Beispiele.
  • Die SuS betrachten „Hausmittelchen“ zur Behandlung von Krankheiten und versuchen diese nachzubrauen. Es entsteht ein kleines „Gesundheitsrezept“-Booklet.

Newsletter

Alle Themen